Datenschutzrichtlinie

Letzte Aktualisierung: 20. März 2025

1. Verantwortliche Stelle

Elder Law Support
Schürbungert 29
8057 Zürich
Schweiz

Kontakt:
Telefon: +41 43 817 26 14
E-Mail: datenschutz@elderlawsupp.com
Website: www.elderlawsupp.com

2. Geltungsbereich

Diese Datenschutzrichtlinie gilt für die Nutzung unserer Website www.elderlawsupp.com und regelt die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit unseren spezialisierten juristischen Dienstleistungen für Senioren und Rentner in der Schweiz.

3. Grundlagen der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage der schweizerischen Datenschutzgesetzgebung (DSG) und der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), sofern anwendbar. Wir verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich nach den Grundsätzen der Rechtmäßigkeit, Transparenz, Zweckbindung und Datenminimierung.

3.1 Besondere Sensibilität bei Seniorendaten

Als spezialisierte Kanzlei für Senioren sind wir uns der besonderen Schutzbedürftigkeit älterer Personen bewusst und behandeln alle Daten mit erhöhter Sorgfalt und Vertraulichkeit.

4. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

4.1 Automatische Datenerhebung

Bei jedem Aufruf unserer Website werden automatisch folgende technische Daten erhoben:

  • IP-Adresse (anonymisiert nach 24 Stunden)
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Aufgerufene Seiten und Verweildauer
  • Übertragene Datenmenge
  • Browser-Typ und -Version
  • Betriebssystem
  • Referrer-URL (vorherige Website)

Diese Daten dienen ausschließlich der technischen Bereitstellung und Sicherheit unserer Website.

4.2 Kontaktformulare und Beratungsanfragen

Wenn Sie unsere Kontaktformulare nutzen oder eine Beratungsanfrage stellen, erheben wir:

  • Name und Vorname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer (optional)
  • Alter (zur besseren Beratung)
  • Anliegen und rechtliche Fragestellung
  • Bevorzugte Kontaktzeiten
  • Angaben zu Angehörigen (falls relevant)

4.3 Mandatsbeziehung und Seniorenberatung

Im Rahmen einer Mandatsbeziehung verarbeiten wir weitere personenbezogene Daten, die zur Erbringung unserer spezialisierten juristischen Dienstleistungen für Senioren erforderlich sind:

Erbrecht und Nachlassplanung:

  • Familienstamm und Erbenkreis
  • Vermögensverhältnisse
  • Immobilienbesitz
  • Bestehende Testamente und Verfügungen

Vorsorgevollmachten und Betreuungsrecht:

  • Gesundheitszustand und medizinische Informationen
  • Wünsche zur Betreuung und Pflege
  • Vertrauenspersonen und Bevollmächtigte
  • Finanzielle Angelegenheiten

Sozialrecht für Senioren:

  • Rentenbezüge und Sozialleistungen
  • Pflegebedürftigkeit und Pflegegrad
  • Krankenversicherungsdaten

Die Verarbeitung erfolgt auf Basis des Mandatsvertrags und unterliegt der strengen anwaltlichen Verschwiegenheitspflicht.

5. Zwecke der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich zu folgenden Zwecken:

  • Bereitstellung und Optimierung unserer Website
  • Bearbeitung von Beratungsanfragen und Kontaktaufnahmen
  • Erbringung spezialisierter juristischer Dienstleistungen für Senioren
  • Vorbereitung und Durchführung von Beratungsterminen
  • Dokumentation der Mandatsbearbeitung
  • Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten
  • Wahrung berechtigter Interessen (z.B. Rechtsverfolgung)

6. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf folgenden Rechtsgrundlagen:

6.1 Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

  • Newsletter-Anmeldung
  • Verwendung von Marketing-Cookies
  • Freiwillige Angaben in Kontaktformularen

6.2 Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

  • Bearbeitung von Mandaten
  • Erbringung juristischer Dienstleistungen
  • Kommunikation im Rahmen der Mandatsbeziehung

6.3 Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)

  • Aufbewahrung von Mandatsakten
  • Geldwäsche-Prävention
  • Steuerrechtliche Dokumentationspflichten

6.4 Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

  • Website-Sicherheit und -funktionalität
  • Rechtsverfolgung
  • Betriebsführung der Kanzlei

7. Weitergabe von Daten

Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte erfolgt nur in folgenden, ausdrücklich geregelten Fällen:

7.1 Mit Ihrer Einwilligung

  • An von Ihnen benannte Angehörige oder Vertrauenspersonen
  • An Kooperationspartner (z.B. Steuerberater, Notare)
  • An Pflegeeinrichtungen oder Betreuungsdienste

7.2 Zur Vertragserfüllung

  • An Gerichte und Behörden im Rahmen der Mandatsbearbeitung
  • An andere Rechtsanwälte bei Mandatsübertragung
  • An Sachverständige und Gutachter

7.3 Aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen

  • An Strafverfolgungsbehörden bei entsprechenden Anordnungen
  • An Aufsichtsbehörden im Rahmen ihrer Befugnisse
  • An Finanzämter gemäß steuerrechtlichen Bestimmungen

7.4 An Auftragsverarbeiter

  • IT-Dienstleister (Server, Backup-Services)
  • Kanzleisoftware-Anbieter
  • Kommunikationsdienstleister

Alle Auftragsverarbeiter werden sorgfältig ausgewählt und sind vertraglich zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen verpflichtet.

8. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

8.1 Technische Schutzmaßnahmen

  • SSL/TLS-Verschlüsselung der Website
  • Sichere Server in der Schweiz
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates
  • Firewall und Intrusion-Detection-Systeme
  • Verschlüsselte Datenübertragung und -speicherung

8.2 Organisatorische Schutzmaßnahmen

  • Zugriffsbeschränkungen und Berechtigungskonzepte
  • Regelmäßige Mitarbeiterschulungen
  • Incident-Response-Verfahren
  • Physische Sicherung der Büroräume
  • Sichere Vernichtung von Datenträgern

8.3 Besondere Schutzmaßnahmen für Seniorendaten

  • Erhöhte Aufmerksamkeit bei der Datenverarbeitung
  • Besondere Sorgfalt bei der Einwilligungserklärung
  • Rücksichtnahme auf altersbedingte Besonderheiten
  • Einbeziehung von Vertrauenspersonen nach Wunsch

9. Speicherdauer

9.1 Allgemeine Grundsätze

Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.

9.2 Spezifische Speicherfristen

  • Website-Logdaten: 6 Monate
  • Kontaktanfragen ohne Mandat: 2 Jahre
  • Mandatsakten: 10 Jahre nach Mandatsende (anwaltliche Aufbewahrungspflicht)
  • Buchhaltungsunterlagen: 10 Jahre (steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht)
  • Newsletter-Daten: Bis zum Widerruf der Einwilligung

9.3 Automatische Löschung

Wir haben automatische Löschverfahren implementiert, die dafür sorgen, dass Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen sicher gelöscht werden.

10. Ihre Rechte als betroffene Person

10.1 Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten.

10.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.

10.3 Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten dem nicht entgegenstehen.

10.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten in bestimmten Fällen verlangen.

10.5 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format zu erhalten.

10.6 Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen.

10.7 Recht auf Widerruf der Einwilligung

Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

10.8 Besondere Unterstützung für Senioren

Wir unterstützen Sie gerne bei der Ausübung Ihrer Rechte und erklären alle Schritte in verständlicher Sprache. Auf Wunsch können Angehörige oder Vertrauenspersonen einbezogen werden.

11. Cookies und Tracking-Technologien

11.1 Verwendung von Cookies

Unsere Website verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und zur Analyse des Nutzerverhaltens. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie unter www.elderlawsupp.com/cookies.

11.2 Google Analytics

Wir verwenden Google Analytics zur Analyse der Website-Nutzung. Die IP-Adressen werden anonymisiert und die Daten werden nicht mit anderen Google-Diensten verknüpft.

11.3 Opt-out-Möglichkeiten

Sie können der Verwendung von Cookies und Tracking-Technologien jederzeit widersprechen oder diese in Ihren Browser-Einstellungen deaktivieren.

12. Newsletter und Marketing

12.1 Newsletter-Anmeldung

Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt ausschließlich mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Double-Opt-In-Verfahren).

12.2 Verwendung der Daten

Newsletter-Daten werden ausschließlich für den Versand unseres Newsletters und für statistische Auswertungen verwendet.

12.3 Abmeldung

Sie können den Newsletter jederzeit über den Abmelde-Link in jeder E-Mail oder durch eine Nachricht an uns abbestellen.

13. Internationale Datenübermittlung

13.1 Grundsatz

Wir übermitteln personenbezogene Daten grundsätzlich nicht in Länder außerhalb der Schweiz oder des EWR.

13.2 Ausnahmen

Sollte eine Übermittlung in Drittländer erforderlich sein, erfolgt diese nur bei Vorliegen eines angemessenen Datenschutzniveaus oder entsprechender Garantien.

14. Datenschutz bei Minderjährigen

Unsere Dienstleistungen richten sich primär an Erwachsene. Sollten wir Kenntnis davon erlangen, dass wir personenbezogene Daten von Personen unter 16 Jahren ohne Einwilligung der Eltern gesammelt haben, werden wir diese umgehend löschen.

15. Änderungen der Datenschutzrichtlinie

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzrichtlinie bei Bedarf zu aktualisieren. Die aktuelle Version ist stets auf unserer Website verfügbar. Wesentliche Änderungen werden wir Ihnen per E-Mail oder über unsere Website mitteilen.

16. Beschwerderecht

16.1 Interne Beschwerde

Bei Fragen oder Beschwerden zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden:

Elder Law Support
Datenschutzbeauftragter
Schürbungert 29
8057 Zürich
Schweiz

E-Mail: datenschutz@elderlawsupp.com
Telefon: +41 43 817 26 14

16.2 Externe Beschwerdestellen

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren:

Schweiz:
Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB)
Feldeggweg 1
3003 Bern
Schweiz
Website: www.edoeb.admin.ch

EU/EWR:
Ihre örtlich zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde

17. Kontakt

Bei Fragen zu dieser Datenschutzrichtlinie oder zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:

Elder Law Support
Schürbungert 29
8057 Zürich
Schweiz

Kontakt:
Telefon: +41 43 817 26 14
E-Mail: datenschutz@elderlawsupp.com
Website: www.elderlawsupp.com

Geschäftszeiten:
Montag bis Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
Termine nach Vereinbarung


Diese Datenschutzrichtlinie ist ab dem 20. März 2025 gültig.